Willkommen auf den Seiten des Projekts Muße & Musik. Hier machen wir hörbar, lesbar und sichtbar, was wir tun und was wir denken. Eine Mußearbeitsraum, in dem noch längst nicht zu Ende gedacht ist…
Unser Semesterapparat ›steht‹ im digitalen Music Lab des Musikinstituts. Darin befinden sich Texte aus kulturwissenschaftlichen, künstlerischen und philosophischen Diskursen, zugänglich im Volltext nur für die SeminarteilnehmerInnen mit dem Benutzernamen: Vorname.Nachname und dem Passwort: Matrikelnummer.
Muße findet sich eher nicht im Seminarraum, darum haben wir keinen. Der Ort, an dem wir uns digital aufhalten, ist der Server der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen (GWDG) mittels Rocket.Chat (Hilfestellung) und AcademicCloud sowie der Server der Uni Hildesheim mittels WordPress-Blog. Und die Orte, an denen wir uns ›so richtig‹ begegnen, sind – wenn und wann wir das wollen und so gut wir das können – überall in Hildesheim.
Der Blog ist vornehmlich dazu da, tagebuchartig die eigene kulturwissenschaftliche sowie musik- und klangpraktische Beschäftigung mit Muße zu dokumentieren und in einzelnen Beiträgen zur Diskussion zu stellen. Diese Beiträge versammeln wir in der Kategorie Tagebuch. In der Kategorie Zitate sammeln wir nur die ›erlesensten‹ Zitate, die die Begriffe Muße oder/und Musik definieren und in der Kategorie Textfragmente längere Zitate, in denen es um Eigenschaften geht, die mit Muße zu tun haben. In der Kategorie Übungen und Musikspiele dokumentieren wir unsere Mußeversuchsübungen, die zum Nachmachen gemeint sind. In die Kategorie Kalender schreiben wir unsere ›Veranstaltungen‹ ein; da ist alles drin, was wir so veranstalten möchten und mit anderen zusammen tun möchten. Und es gibt dabei auch Veranstaltungen in Präsenz an Mußeorten, die wir in der Kategorie Treffen dokumentieren. Zum Hören über Muße gibt es Einiges unter Podcasts. Die Kategorie Fundsachen ist ein Sammelsurium von Muße- und Musikfundstückchen, von denen wir nicht wissen wohin damit.